Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte
Nachdem Ende der 1970er Jahre bei einigen Tönninger Bürgern der Gedanke entstanden war, derzeitigen und zukünftigen Bürgergenerationen die Geschichte der größten Stadt auf der Halbinsel Eiderstedt (ca. 4900 Einwohner) näher zu bringen, wurde im Januar 1981 die Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte (GTSG) gegründet.
zur Homepage >>>


Wir ermöglichen in enger Kooperation mit dem Archiv der Stadt Tönning unseren Mitgliedern, externen Historikern, aber auch interessierten Laien die Recherche in den umfangreichen Archivbeständen der Stadt und der Gesellschaft.

Die Stadtgeschichtliche Ausstellung im historischen Packhaus von 1783 am Hafen ermöglicht mit ihren sehenswerten Exponaten Einblicke in die interessante und wechselvolle Geschichte Tönnings, das, schon 1187 erstmals urkundlich erwähnt, seit 1590 die Stadtrechte besitzt.
![]() |
![]() |
![]() |
Das Mitteilungsblatt der GTSG
Im jährlich erscheinenden „Mitteilungsblatt“, der offiziellen Publikation der GTSG, werden Forschungsberichte, Vorträge sowie weitere Arbeiten zur Stadtgeschichte veröffentlicht. Vortragsveranstaltungen zu historischen Themen mit Bezug zur Stadt Tönning und der Region, sowie Studienfahrten für Mitglieder und Gäste runden das Angebotsspektrum ab.
Die Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte steht Einzelmitgliedern und Förderern offen. Im Mitgliedsbeitrag ist der Bezug des „Mitteilungsblattes“ enthalten. Ein Beitrittsformular ist online abrufbar.

Die Öffnungszeiten
der Stadtgeschichtlichen Ausstellung sind vom 01.Mai bis 30.September mittwochs bis sonntags von 14:30 – 17:30 Uhr.
Unsere Geschäftsstelle befindet sich in 25832 Tönning, Strandweg 2. Sie ist i.d.R. dienstags von 15:00 bis 17:00 Uhr besetzt. Kontaktdaten finden sich auf unserer Homepage www.toenninger-stadtgeschichte.de .
