Eigenständige Geschichtstradition

Pflege der eigenständigen Geschichtstradition der Landschaft Eiderstedt

1. Sammlung von Schriften und Materialien zur Entwicklung und Kultur Eiderstedts.
In den vergangenen Jahrzehnten unseres Bestehens ist aufgrund unserer Sammlungstätigkeit ein reichhaltiges Archiv einschließlich Bücherei und Kartenbestand vorhanden.
Beispielsweise:

2. Ergebnisse der Forschungen und Publikationen, Vorträge und Ausstellungen
a.
Blick über Eiderstedt, 1 – 10.
b. Eiderstedter Hefte 1-7, 8 in Vorbereitung.
c. Vortragsreihe im Winterhalbjahr
d. Aufsätze und Berichte unserer Mitglieder im Heimatkalender "Zwischen Eider und Wiedau" und Nordfriesisches Jahrbuch.

2 a.

Die Ergebnisse unserer Forschungen und der von uns in Auftrag gegebenen oder angeregten Themen sind im wesentlichen in der von uns herausgegebenen Buchreihe „Blick über Eiderstedt“ und der „Eiderstedter Hefte“ veröffentlicht.
Die Reihe beginnt mit Band 1 im Jahre 1965 und enthält Beiträge über Frühgeschichte, Besiedlung, Selbstverwaltung, Baugeschichte, Kriegsauswirkungen, Sturmfluten, Flora und Fauna.
Band 2 herausgegeben 1969 ist hauptsächlich der Entwicklung und Geschichte der Eiderstedter Landgemeinden sowie dem 100jährigen Jubiläum des Kreises Eiderstedt im Jahre 1967 gewidmet.
Der Band 3 (1991) befaßt sich mit der Geschichte, der Gesellschaft und Kultur der Landschaft sowie der Natur mit beachtenswerten Beiträgen namhafter Autoren wie beispielsweise Dr. Dirk Meier, Claus Heitmann, Albert Panten, Prof. Fischer, H. E. Jungjohan und anderen mit der Geschichte Eiderstedts vertrauten Personen.
Der Band 4 von 1998 mit dem Geleitwort „ .. den Fuß auf der schweren Eiderstedter Erde – welch ein Gefühl“ enthält agrarhistorische Berichte und Erinnerungen sowie Hof- und Anschreibebücher Eiderstedter Rat- und Lehnsmänner, Hofbesitzer, Handwerker und Landarbeiter.
Der Band 5 von 2008 „vun Land und Lüüd“ ist ausschließlich dem Gründer des Heimatbundes Dr. August Geerkens gewidmet. Inhalt: die Biografie Dr.Gerkens, Lebensbilder, Handel und Verkehr, Politik und Heimatpflege Eiderstedt im 19. und 20. Jahrhundert.
Band 6 aus dem Jahr 2009 enthält den Nachdruck der „Beschreibung der Landschaft Eiderstedt“ 1853 von Propst Fr.Feddersen. Mit diesem Buch wurde durch den Heimatbund die Lücke aller der Öffentlichkeit zugänglichen Eiderstedter Chroniken zwischen dem Chronikon Eiderostadense vulgare ab 1103 bis zur heutigen Topographie des Schlesw.-Holst. Zeitungsverlages geschlossen und einem schon seit längerer Zeit geäußerten Wunsch vieler Heimatfreunde entsprochen.
Der Band 7 aus dem Jahre 2010 behandelt die Zeitenwende 1945. Große Umbrüche hatte die Landschaft zu durchstehen. Bedingungslose Kapitulation des 3. Reiches, britische Militärverwaltung und allmählicher Übergang zur demokratischen Regierungsform. Hunderttausende deutsche Soldaten werden an der Westküste interniert, hinzu kommen die vielen Flüchtlinge und Vertriebenen aus den verlorenen deutschen Ostgebieten, die nun auch in Eiderstedt ansässig werden sollen. Zeitzeugen berichten.
Band 8 vom Jahre 2011 zeigt großformatige Landschaftsfotografien um 1900, des Husumer Professors und Gymnasiallehrers Gustav Wieding unter dem Motto: „Eiderstedt, das Paradies eines.Bauernherzens.
Der Band 9, der als Jubiläumsband zum 100jährigen Bestehen des Heimatbundes im Jahre 2013 erschien und dem langjährigen Vorsitzenden Hans Alwin Ketels zum 100. Geburtstag gewidmet war, geht auf die wechselhafte Geschichte des Heimatbundes ein und enthält Beschreibungen, wie sich das tägliche Leben während dieser 100 Jahre für Eiderstedts Bevölkerung gestaltete – ob Hofbesitzer oder Arbeiter. Viele Selbstzeugnisse wurden gesammelt. Sie sind es wert, nicht in Vergessenheit zu geraten.
Der Band 10 enthält die von Pastor i. R. J. A. Janzen, früher Koldenbüttel, verfasste „Entwicklung der Eiderstedter Schulgeschichte“.

2 b. Eiderstedter Hefte Band 1 – 7

Heft 1 enthält das „Eiderstedter Alphabet“, eine Einführung in landschaftliche kulturelle sprachliche und historische Besonderheiten der Landschaft.
Heft 2 geht auf 500 Jahre Geschichte des Kirchspiels Kotzenbüll ein.
Heft 3 und 5 behandelten die Geschichte des Wilhelminenkoogs.
Heft 4 berichtet über die Pflanzenwelt Eiderstedts.
Heft 6 „Von Seebüll bis nach Berlin“ würdigt Gardings Ehrenbürger Theodor Mommsen – Herkunft – Leben – Leistung.
Heft 7 handelt von Flucht und Vertreibung 1945 – Neubeginn in Eiderstedt. Vertriebene berichten.
Heft 8 widmet sich der Geschichte der Warft und des Hofes „Wolfenbüll“ in der Gemeinde Tetenbüll und seiner Bewohner.

Des Weiteren informiert eine ständige Ausstellung in einem Schaufenster in der Engen Straße in Garding mit Büchern, Fotos, Trachten und Modellen über die Geschichte Eiderstedts.

2 c. Vortragsreihe

Außerdem vermitteln unsere jeweils 5 Vorträge im Winterhalbjahr im Alten Rathaus Garding mit geschichtlichen und aktuellen Themen Wissen über die Landschaft.
Im Rahmen dieser Vorträge stellt jährlich ein eiderstedter Bürgermeister seine Gemeinde vor. Große Beachtung findet auch der traditionelle plattdeutsche Abend.
Themen dieser Vorträge waren:

2 d.

Hier wird auf das Inhaltsverzeichnis zum Heimatkalender und Nordfriesischen Jahrbuch verwiesen.

Vereinzelte, vergriffene Exemplare der Heimatliteratur, wie „Chronicon eiderostadense vulgare“, „Eiderstedt, mein Heimatland“ von Dr. August Geerkens, sowie die „Blätter für Schule und Haus“ wurden auf ständige Nachfrage aus der Öffentlichkeit von uns neu aufgelegt und in den einschlägigen Buchhandlungen angeboten.

Schließlich waren wir an der Vorbereitung der 900jährigen Feier mehrerer Eiderstedter Kirchen, an den Festschriften verschiedener Gemeinden und Köge mit Rat und Tat beteiligt.
Weiterhin wurden von uns Beschilderungen von landschaftlichen Besonderheiten und Gebäuden angeregt, finanziert und gefördert.